Chortreffen der Handwerkerchöre aus Thüringen am Stadtberg zu Mühlhausen
Die Geschichte vom Handwerkerchor Mühlhausen
1968
In Mühlhausen schließen sich die Gewerke des Handwerks zusammen und bilden eine „Kulturgenossenschaft des Handwerks“ mit Sitz im „Haus des Handwerks“ am Stadtberg. Das Mitglied der „Arbeitsgruppe Kultur“, Gerhard Montag, verpflichtet sich einen Chor zu gründen. Nach vergeblichen Versuchen unter dem Dach der „Kulturgenossenschaft des Handwerks“ einen anderen Mühlhäuser Chor zu integrieren, wurde ein eigenständiger neuer gemischter Chor gegründet. Von Gerhard Montag wurde Raimund Kister als Dirigent gewonnen.12.08.1971
Erster Chorabend und Gründungstag der „Singegruppe des Handwerks“ unter der musikalischen Leitung von Raimund Kister. Gerhard Montag übernahm ab dem Gründungstag für 17 Jahre die Vereinsführung und prägte in Zusammenarbeit mit dem Dirigenten Raimund Kister das „Gesicht“ des Handwerkerchores. Sie waren auch die Initiatoren der nun schon zur Tradition gewordenen Weihnachtskonzerte des Handwerkerchores Mühlhausen. Sängerinnen und Sänger der ersten Stunde: Käthe Wichmann, Anneliese Montag und Birgit Kister Karl Hertel, Paul Wichmann und Gerhard Montag (Mitglieder der Kulturgenossenschaft des Handwerks) Bis zum Jahresende 1971 konnte man noch viele Mitglieder hinzugewinnen Und man nannte sich nun „Handwerkerchor Mühlhausen“1972
Februar - erstes Konzert des Handwerkerchores mit 21 Sängerinnen und Sängern im „Haus des Handwerks“.1973
Ab diesem Jahr gestaltete der Handwerkerchor im „Haus des Handwerks“ die noch vielen Mühlhäusern bekannten und sehr beliebten „Hubertusfeste“. Diese Tradition wurde bis weit in die 80-jer Jahre beibehalten.1975
Der Chor nahm zum ersten Mal an einem Leistungssingen teil. Es wurde die Note „Gut“ erreicht.1976
Das Chorleben wurde immer bunter. Chorausflug nach Finsterbergen, Treffen mit Schubert-Chor Eisenach, Nicolaus Feier und Ausgestaltung der mehrtägigen Faschingsfeiern am Stadtberg waren nur einige Höhepunkte in dem Sängerjahr 1976.1977
Beginn der schon zur Tradition gewordenen Weihnachtskonzerte in der Kornmarktkirche zu Mühlhausen.1979
Wurden erstmalig das Frühlingskonzert im Stadtberggarten und das Winzerfest dem Publikum geboten. Beide Veranstaltungen waren über viele Jahre ein Erfolgsgarant.1981
60 aktive Sänger feierten im „Haus des Handwerks“ ihr 10-jähriges Jubiläum. Was für eine tolle Entwicklung hatte doch der Chor unter der Leitung von Gerhard Montag und Raimund Kister genommen!
1986
Festakt-15 Jahre Handwerkerchor Mühlhausen im „Haus des Handwerks“ mit 200 Teilnehmern. In den Folgejahren wurden die traditionellen Veranstaltungen beibehalten und viele gemeinsame Chorausflüge durchgeführt.1989
Der 09.11.1989 sollte auch für unseren Chor viele Veränderungen, Herausforderungen und neue Möglichkeiten bereithalten.1992
Wir wurden Mitglied im Thüringer Sängerbund und der Chor wurde ein eingetragener Verein mit einer vom Registergericht genehmigten Satzung.1995
Verlust unseres geliebten Probenhauses am Stadtberg durch ein Großfeuer.1996
Nach fast 25 Jahren Chorleitertätigkeit verließ uns unser Chorleiter Raimund Kister ohne Vorankündigung aus persönlichen Gründen. Noch im selben Jahr konnten wir Hans Hakansson als musikalischen Leiter gewinnen. So konnten wir ohne große Unterbrechung weiter arbeiten und die geplanten Konzerte durchführen.1996-2001
Als Probengaststätte nutzten wir den „Amtsschimmel“ im Landratsamt Mühlhausen, und reisten nach Münster, Heidelberg, Bingen, Bad Kreuznach, Celle usw.. Mit unserem Chorleiter wurde neue Literatur einstudiert und jedes Jahr wurden ca.6 größere Konzerte gegeben. Immer wurden auf den Reisen größere oder kleinere Chorkonzerte gesungen. Musikalisch erhielten wir von Partnerchören aus Münster und Eschwege neues Notenmaterial.2001
Im „Haus der Volkssolidarität“ wurde das 20-jährige Jubiläum gefeiert. Mit 57 Chorsängern konnten wir das Fest feiern. Mit einer zünftigen Harzreise wurde das Sängerjahr abgeschlossen Umzug in das neugestaltete Puschkinhaus in Mühlhausen. Dies ist bis heute unser „musikalisches Wohnzimmer“ und bietet alle nur erdenklichen Möglichkeiten. Großer Saal, kleiner Saal und eine wunderschöne Gartenanlage – Herz was willst du mehr? Mit dem Einzug in das Puschkinhaus wurden wir kooperatives Mitglied im Kulturbund.2002
Konzert zum Thüringen-Tag in Mühlhausen mit mehreren Chören aus dem Sängerkreis und Teilnahme am großen Umzug.2003
Weihnachtskonzerte in der Kornmarktkirche gemeinsam mit dem Männerchor „Concordia“ Münster/Mecklenbeck2004
Neben den üblichen Konzerten ragte ein Ereignis heraus. Die Harzfahrt nach Quedlinburg mit anschließendem Besuch der Freilichtbühne Thale. Dort erlebten wir ein tolles Konzert der „The Ten Tenors“.2005
Ein Chorauftritt in der Georgskirche auf der Prager Burg war der Höhepunkt einer 3-tägigen Reise in die Tschechische Republik. In diesem Jahr fanden die letzten Weihnachtskonzerte unter der Leitung von Hans Hakansson statt. Aus gesundheitlichen Gründen hörte er auf. Wieder begann die Suche nach der berühmten „Stecknadel im Heuhaufen“. Dringend benötigten wir eine musikalischen Leitung.2006
Im April 2006 hatten wir es geschafft. Anett Groß – eine junge, engagierte Chorleiterin übernahm den Handwerkerchor. Mit ihr zog auch ein frischer Wind in die Probenstunden und das Liedgut.2007
Im Juni erstes Sommerkonzert mit unserer Chorleiterin Anett Groß. Ein Höhepunkt war unsere Konzertreise nach Belgien und Frankreich. Wir gaben Kostproben unseres Könnens in Brügge, Gent und Tourcoing. Im November wurde erstmalig ein Chorwochenende im Kloster Volkenroda durchgeführt. Hier herrschen eine tolle Probenatmosphäre und der Abend im Weinkeller mit vielen Einlagen von Chormitgliedern gehört mit zu den Höhepunkten des Wochenendes.2009
Erstmalig wurde das Kreissängerfest im Kloster Volkenroda ausgetragen. Parallel dazu lief ein Workshop mit Abschlusskonzert von Thuringia Cantat an dem Sänger und Sängerinnen auch unseres Chores beteiligt waren.2010
5 größere Auftritte, unter anderem die Jubiläumsfeier des Chores “Cäcilia” in Hüpstedt.2011
Der Handwerkerchor feiert sein 40-jähriges Chorjubiläum. Geplant waren ein tolles Festkonzert und eine mehrtägige Konzertreise nach Österreich. Leider erkrankte unsere Chorleiterin und so mussten wir uns schweren Herzens von unserem Festkonzert verabschieden. Dankenswerter Weise kam unsere Kreischorleiterin, Frau Viola Koppe, mit auf die Reise nach Kärnten. So konnten wir im Kloster Millstadt und im Salzburger Dom Kostproben unseres Repertoires singen. Erstes Kirchenkonzert in der Oberkirche in Körner – eine neue Konzertreihe ist geboren.2012
Kirchenkonzert in Bickenriede und die Teilnahme am Kreissängerfest im Mühlhäuser Puschkinhaus. Teilnahme am SK-Workshop mit Prof.Andre Schmidt. Höhepunkte des Jahres - das Festkonzert am 08.09.2012 in der Mühlhäuser Kornmarktkirche und die 2 Weihnachtskonzerte in der Kornmarktkirche in Mühlhausen. Teilerneuerung der Damen-u. Herrenchorkleidung. Unsere Internetseite ging am 07.09. "Online".2013
Anett Groß beendet ihre Arbeit als künstlerische Leiterin aus persönlichen Gründen zum 06. Mai 2013. Am 10. Januar sind wir Facebook beigetreten. Teilnahme am SK-Workshop im Kulturhaus Schwanenteich in Mühlhausen. Am 27. Mai erste Chorprobe mit unserer "Neuen" Chorleiterin - Frau Daniela Stechbart. 16.08. - Grillfest am Reckenbühl bei Kammerforst. Am 01.12. hatten wir unser erstes Konzert mit unserer neuen Chorleiterin, Frau Daniela Stechbart. am 07.12. folgte ein weiteres Adventskonzert im Mühlhäuser Beurenhof und am 14. und 15.12. fanden zwei große Weihnachtskonzerte statt. Im Brauhaus zum Löwen fand unsere Jahresabschlussfeier statt. 4 neue Sängerinnen und Sänger sind zu uns gestoßen und 60 Konzertmappen wurden angeschafft.2014
Das Jahr 2014 begann im Januar mit dem Ball des Ehrenamtes. Ausgezeichnet wurde Isolde Montag für 40 Jahre Chorgesang. Noch im Januar erfolgte die Vertragsverlängerung unserer künstlerischen Leiterin. Am 15.Juni nahmen die "Stechbart-Chöre" mit 100 Choristen am Kreissängerfest im Kloster Volkenroda teil. Mit 24 Sängerinnen und Sängern waren wir zum Workshop mit Prof.Andre Schmidt aus Weimar die größte Teilnehmergruppe. Im Juli hatten wir ein schönes Konzert in der Kirchenruine in Körner. "Hörst du wie die Brunnen rauschen" war das Motto des Konzertes. Brunnen hörten wir nicht, aber sehr starker Wind machte uns zu schaffen. Am 18.August fuhren wir für 2Tage mit der Firma Weingart nach Hamburg. Hafenrundfahrt, Musical und Stadtbummel standen auf dem Programm. Am 23.08. wanderten wir mit den Chören des SK durch den Hainich. Mit einem Probentag bei "Zillings" in Kammerforst ging es dem Höhepunkt des Jahres entgegen. Am 20./21.12. sangen wir unsere 38. Weihnachtskonzerte in der Kornmarktkirche. Mit einer Hiobsbotschaft endete das Jahr. Auf Grund eines Gerichtsverfahrens vermietete das Puschkinhaus unsere Probenräume für 2 Jahre. Ein Umzug steht an!2015
Am 27.Januar zogen wir in unser neues Probenhaus um. Am 23.Februar hatten wir in der Aula des Schulzentrums "Janusz-Korczak" unsere erste Probe. Am 09.Mai fand der 9.Sängertag im comcenter Am Brühl in Erfurt statt. Unser Vorsitzender wurde durch die Delegierten zum Präsidenten des Chorverbandes Thüringen gewählt. Im April wurden die zerstörten Bronzefiguren am Untermarkt wieder eingeweiht. Unser Chor war mit einer Spende an der Wiederbeschaffung beteiligt. Der Chor beteiligte sich am 28.Juni am 1.Tag der Stimmen im Puschkingarten. Am 04.Juli nahm der Chor gemeinsam mit dem Chor Körner am Chorfest in der Annenkirche zu Eisenach teil. Im August gab es ein wunderschönes Grillfest und den Wandertag. Vom 17.09. bis 21.09. waren wir auf einer Konzertreise nach Breslau/Krakau on Tour. Der Probentag 2015 fand im November in Körner statt. Am 19./20.Dezember gab die 39.Weihnachtskonzerte vor vollem "Haus" in der Kornmarktkirche. Den Jahresabschluss feierten wir im Hotel "Mühlhäuser Hof".2016
Am 15.02. führten wir die 1. Mitgliederversammlung 2016 durch. Am 05.03.2016 findet erstmalig die musikalische Früherziehung des Chorverbandes Thüringen in Mühlhausen statt. Ab dem 22.02. haben wir eine neue Chorleiterin. Anna Dubiel ist eine an der Hochschule in Katowice und Weimar ausgebildete Musikerin. Am 06.Juli nahm der Chor am "Tag der Stimmen" im Kloster Volkenroda teil. Die 40. Weihnachtskonzerte wurden erstmalig unter der musikalischen Leitung von Anna Dubiel durchgeführt.